Eine verrußte und schwarze Kaminscheibe ist nicht nur ärgerlich, sie versperrt Ihnen auch die Sicht auf das schöne Flammenspiel. Wir erklären Ihnen, wie Sie schnell und effizient – zum Beispiel mit Asche und etwas Wasser – Ihre Ofenscheibe reinigen. Es muss nicht immer der spezielle Reiniger aus dem Fachhandel sein. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Hausmitteln Sie Ihre Kaminscheibe putzen können. Das geht nicht nur schnell und ist umweltbewusst, sondern Sie sparen auch Geld.
Was ist besser? Ein klassischer Kaminofen, den Sie von Hand mit Scheitholz anheizen oder ein
Pelletofen, bei dem die Steuerung und das Nachlegen von Brennmaterial von allein funktioniert?
Wir klären Sie über die Merkmale von Pellet- und Holzöfen sowie über ihre Vor- und Nachteile auf.
So viel sei schon mal verraten: Es ist eine Frage des Geschmacks.
Pelletofen, bei dem die Steuerung und das Nachlegen von Brennmaterial von allein funktioniert?
Wir klären Sie über die Merkmale von Pellet- und Holzöfen sowie über ihre Vor- und Nachteile auf.
So viel sei schon mal verraten: Es ist eine Frage des Geschmacks.
Eine verrußte, schwarze Kaminscheibe versperrt die Sicht auf das schöne Flammenspiel in Ihrem Kaminofen. Damit es erst gar nicht soweit kommt, haben wir für Sie drei Tipps gesammelt, wie Sie eine eingebrannte Kaminscheibe verhindern. Lesen Sie, welche Ursachen eine verrußte Scheibe Ihres Kaminofens haben kann und wie Sie sie gezielt von Ruß freibrennen können.
Angenehme Wärme und eine gemütliche Atmosphäre – mit den richtigen Tipps und Handgriffen
heizen Sie Ihren Kaminofen effektiv. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie beim Heizen
Ihres Kaminofens achten müssen – Material und Luftzufuhr spielen hier eine entscheidende Rolle.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie am besten Ihren Ofen anheizen, wann Sie Holz nachlegen müssen
und wie Sie Ihren Kaminofen schnell und gründlich reinigen. Lesen Sie zunächst unsere Schritt-für-
Schritt-Anleitung zum richtigen Anheizen Ihres Kaminofens.
heizen Sie Ihren Kaminofen effektiv. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie beim Heizen
Ihres Kaminofens achten müssen – Material und Luftzufuhr spielen hier eine entscheidende Rolle.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie am besten Ihren Ofen anheizen, wann Sie Holz nachlegen müssen
und wie Sie Ihren Kaminofen schnell und gründlich reinigen. Lesen Sie zunächst unsere Schritt-für-
Schritt-Anleitung zum richtigen Anheizen Ihres Kaminofens.
In 5 einfachen Schritten und weniger als einer Stunde Zeit können Sie Ihre defekte Ofendichtung selbst austauschen:
Schritt 1: Kamin reinigen und die alte Ofendichtung entfernen
Schritt 2: Das Abmessen der Nut in Länge, Breite und Tiefe
Schritt 3: Das Auftragen des speziellen Hochtemperatur Klebers
Schritt 4: Das Vorbereiten und Einlegen der Dichtschnur
Schritt 5: Die Kamintür schließen und warten
Schritt 1: Kamin reinigen und die alte Ofendichtung entfernen
Schritt 2: Das Abmessen der Nut in Länge, Breite und Tiefe
Schritt 3: Das Auftragen des speziellen Hochtemperatur Klebers
Schritt 4: Das Vorbereiten und Einlegen der Dichtschnur
Schritt 5: Die Kamintür schließen und warten
Ein Kamin in den eigenen vier Wänden bringt nicht nur Wärme und Gemütlichkeit, sondern wird immer häufiger auch aktiv genutzt, um die Wohnung zu beheizen. In Zeiten von stetig steigenden Öl- und Strompreisen ist der Kaminofen eine gute Möglichkeit, um Heizkosten einzusparen. Denn das Heizen mit Holz lohnt sich.
Ein Kaminfeuer verspricht mollige Wärme und Gemütlichkeit. Immer mehr Deutsche wünschen sich daher einen eigenen Kamin für ihr Zuhause. Dank neuester Technologie kann ein Kamin in der Regel auch in einem bestehenden Hausstand nachgerüstet werden. Doch wem für die Befeuerung nicht ein eigener Wald hinter dem Haus zur Verfügung steht, der fragt sich spätestens zu Beginn der Heizperiode, wie viel Holz er wohl für den Winter benötigt. Den Verbrauch kann sich jeder leicht ausrechnen, wenn er weiß, wie es geht.